- Kyzyl-Irmak
Kyzyl-Irmak, kleinasiat. Fluß, s. Kisil-Irmak.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Kyzyl-Irmak, kleinasiat. Fluß, s. Kisil-Irmak.
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Paphlagonĭen — Paphlagonĭen, im Altertum Landschaft in Kleinasien (s. Karte »Römisches Weltreich«), am Pontus Euxinus, zwischen Bithynien, Galatien und Pontos gelegen, war fast durchweg gebirgig, besonders im S. durch den hohen Olgassys (jetzt Ilkaz Dagh).… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Römisches Reich — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | E4 | bezeichnen die Quadrate der Karte. Orte. AbellaE4 AbellinumEF4 AccaeF3 AceruntiaFG4 Ad FinesB1 Ad NovasNebenk. AgrigentumD7 Alba FucensD2 AlbalongaC3 AletriumD3 AllifaeE3 AlsiumBC3 AmiternumD2… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Natolien — (Anadoli, vom griech. ἀνατολική, d.i. Morgenland), 1) im weiteren Sinne so v.w. Kleinasien; Grenzen: im Norden das Schwarze, im Westen das Marmora u. Ägäische, im Süden das Mittelländische Meer, im Osten das Armenische Gebirge u. der Euphrat;… … Pierer's Universal-Lexikon
Kappadokĭen — (altpers. Katpa tuka, d. h. Land der Tucha), im Altertum eine Landschaft Kleinasiens, umfaßte zur Zeit der Perserherrschaft das Gebiet vom Salzsee Tatta im W. bis zum Euphrat im O. und vom Taurusgebirge im S. erst bis aus Schwarze Meer, später… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Phrygĭen — Phrygĭen, im Altertum Landschaft Kleinasiens, umfaßte ursprünglich das ganze Innere der Westhälfte der Halbinsel, vom mittlern Halys (Kyzyl Irmak) im O. bis zum Quellgebiete des Hermos (Groß P.) sowie die später zu Mysien gerechnete Südküste der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
ASIE - Géographie physique — L’Asie est le plus vaste des continents: 44 millions de kilomètres carrés. Elle s’étend sur 75 degrés de latitude et, en tenant compte des îles, sur 92 degrés (de la Severnaïa Zemlia, ou Terre du Nord, 810 de latitude nord, à l’île Roti, 110 de… … Encyclopédie Universelle